top of page

Kinesiologische Muskeltests sind ein schnell und einfach zu erlernendes Bio-Feedback Verfahren, basierend auf neurophysiologischen Reaktionen des Nervensystems. Sie können eingesetzt werden um stressauslösende und krankmachende Faktoren, wie z.B. Störfelder, fehlerhafte Ernährung, emotionale –, strukturelle -oder biochemische Probleme, energetische Störungen, virale, bakterielle oder toxische Belastungen aufzudecken damit man diese dann in Relation zum Problem des Patienten bringen kann.
Muskeltests dienen aber nicht nur zum Erkennen und Auffinden von Ursachen gesundheitlicher Probleme, sondern sind auch ein Instrument, um geeignete Therapieformen zu finden.
Muskeltests lassen sich hervorragend einbinden in strukturelle Behandlungsmethoden wie z.B. Manuelle Therapie oder Osteopathie.
​

image.png

Kinesiologie

Die Reihe beginnt mit Modul 1: Basic - die Struktur.
Wer jedoch bereits Basiswissen besitzt und mit dem kinesiologischen Muskeltesten vertraut ist, kann auch direkt in die Module 2-6 einsteigen. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. Die Reihenfolge kann beliebig gewählt werde.

Anmeldung: Tpascher1@icloud.com

Kursort: Physiotherapieschule am Diakonischen Institut Dornstadt

Kursgebühr: 390.- überweisen auf Paypal:  tpascher1@aol.com

oder

Volksbank Alb eG:   IBAN:  DE10 6309 1300 0235 3830 07

Kurszeiten:

Freitag: 9 Uhr - 17.30 Uhr

Samstag: 9 Uhr - 17.30

Sonntag: 8.30 -16 Uhr

Kursdaten:
Modul 1: Basic - Die Struktur 21.3 - 23.3.2025 und 28.11. - 30.11.2025

Modul 2 Wasserelement - Der Funktionskreis Niere-Blase  13.-15.6.2025           

Modul 3 Holzelement - Der Funktionskreis Leber - Gallenblase 3.-5.10.2025

 

ab 2026

Modul 4 Feuerelement - Der Funktionskreis Herz-Dünndarm 

Modul 5 Erdelement - Der Funktionskreis Magen - Milz/Pankreas

Modul 6 Metallelement - Der Funktionskreis Lunge-Dickdarm

​

Modul 1 

Basic - Die Struktur

Das Modul 1 hat als Ziel, das Erlernen des kinesiologische Muskeltestest, welcher auch für die weiterführenden Module benötigt wird. Wer bereits mit dem kinesiologischen Muskeltest vertraut ist, kann bei diesem Kurs auch erst am Tag 2 einsteigen (bei ermäßigter Kursgebühr).

Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt in der sicheren Anwendung des Muskeltest und auf der Arbeit im strukturellen System. 

 

​​Kursinhalt u.a.​

  • Geschichte der Kinesiologie

  • Technik des Muskeltestens

  • Hintergründe und Neurophysiologie des kinesiologischen Muskeltests

  • Grenzen und Möglichkeiten der Kinesiologie

  • Therapielokalisation und Challenge

  • Organscan

  • Meridiansystem und Zuordnung

  • Tests- und Korrekturmöglichkeiten für Becken, Wirbelsäule, Kiefergelenke, durales System, Extremitätengelenke

  • Störfeldsuche

  • Handcomputer

  • Organ-Wirbel – Relationen

  • Einführung in das Modell der 5 Elemente des Healing Tao

  • Umgang mit Testsätzen

  • Mikronährstofftherapie Teil 1 

  • Interpretation Laborwerte Teil 1 

  • Umgang mit Testsätzen

  • Einfache Stress release Techniken

​

Modul 2

Der Funktionskreis Niere-Blase

image.png

Das Wasserelement

​

Im Wasserelement geht es um die Sanftheit zu sich. In diesem Element zeigt sich Kampf und Nachgiebigkeit. Vertrauen zu haben. Hier wirken unsere Ängste. Wie begegne ich diesen? Es ist das Element der Erfahrungen und der Kreativität. Die Körperzuordnungen sind die Knochen und Gelenke, die Ohren, das Nervensystem, das urogenitale System, die Wahrnehmung, das Hinhören. Was geht uns an die Nieren? Warum meldet sich die Blase ständig? Warum ist mir immer kalt? Wie stabilisiere ich mein Nervensystem? Was hat die Energie des Wasserelements zu tun mit Fuß, Knie und Beckenproblemen?

​

Kursinhalt u.a.:

 

  • assoziierte Muskeln des Funktionskreises

  • Meridianverläufe Niere – Blase

  • Säuren-Basen-Haushalt und Regulationsmechanismen

  • Immunsystem und Entzündungsreaktion

  • neurolymphatische und neurovaskuläre Reflexzonen

  • Mikronährstofftherapie Teil 2

  • oxidativer und nitrosativer Stress 1

  • Zahnrelation und Nebenhöhlenrelation

  • Interpretation Laborwerte Teil 2

  • die emotionalen Relationen des Funktionskreis

Modul 3

Der Funktionskreis Leber-Gallenblase

image.jpeg

Das Holzelement

​

Im Holzelement begegnet uns Flexibilität, Wut und Ärger, Freundlichkeit, Kontrolle und Wachstum. Planungs- und Handlungsfähigkeit, Anpassungsfähig sein und werden. Das Gleichgewicht zu haben. Verwurzelt zu sein, einen Stand zu haben. Auf der Körperebene sind es der Muskeltonus und die Sehnen. Die Leber und die Gallenblase. Die Augen und das Sehen / Hinsehen. Man braucht Sehvermögen um planen und Entscheidungen treffen zu können. Migräne kann ein Körperausdruck sein bei einem Holzelement in der Imbalance. Ebenso die plötzlichen auftretenden Symptome wie z.B. ein „Hexenschuss“.

​

Kursinhalt u.a.:

 

  • assoziierte Muskeln des Funktionskreises 

  • Meridianverläufe Leber - Gallenblase

  • neurolymphatische und neurovaskuläre Reflexzonen

  • Mikronährstofftherapie Teil 3

  • das körpereigene Entgiftungssystem, Phase 1,2 und 3.

  • HPU als eine Ursache einer Entgiftungsstörung

  • Fettstoffwechsel, Fettsäuren, Ernährung in Bezug zu den Fettsäuren

  • Zahnrelation und Nebenhöhlenrelation

  • Fettsäuren in Bezug zu Entzündungsreaktionen

  • der HS-Omega 3 Index

  • Ursachen und Behandlung der NAFL (nicht alkoholische Fettleber)

  • Interpretation Laborwerte Teil 3

  • die emotionalen Relationen des Funktionskreis 

Modul 4

Der Funktionskreis Herz-Dünndarm    

3FE- Perikard

image.jpeg

Das Feuerelement

 

Im Feuerelement wohnt die Freude, die Disziplin, die Hingabe, die Liebe und Selbstliebe, die Ehre und der Respekt, die Unruhe und die Hastigkeit. Die Fähigkeit der Analyse. Hier finden wir das klare Verstehen, welches sich aus den Erfahrungen und den Erkenntnissen daraus entwickelt hat. Sprache und Ausdruck. Der Ausspruch „man trägt sein Herz auf der Zunge“ zeigt, die Verbindung von Herz und Rede. Im Feuerelement findet sich auf der Körperebene das Herz, der Dünndarm, das hormonelle System, die Blutgefäße und die Zunge. Schlafprobleme können ein Anzeichen sein für eine Imbalance.

​

Kursinhalt u.a.:

 

  • assoziierte Muskeln des Funktionskreises

  •  Meridianverläufe Herz - Dünndarm, 3fE – Perikard

  • neurolymphatische und neurovaskuläre Reflexzonen

  • Stressreaktion, Stressantwort und Stressresilienz

  • Schilddrüse und Nebenniere

  • Hashimoto

  • Burnout, Fibromyalgie, CFS 

  • Zahnrelationen und Nebenhöhlenrelation

  • Mikronährstofftherapie Teil 4

  • Interpretation Laborwerte Teil 4

  • emotionale Relationen des Funktionskreises

Modul 5

Der Funktionskreis Magen-Milz/Pankreas

image.jpeg

Das Erdelement

​

Das Erdelement symbolisiert, Fülle, Sicherheit, Stabilität, Geborgenheit, Fruchtbarkeit. Hier findet sich Ernährung, Aufbau und Erhaltung des Körpers. Die Standfestigkeit und Stabilität im Leben. Hier zeigen sich Kummer und Sorgen. Das mütterliche Prinzip und die Mutter selbst, symbolisiert die Erde. Offenheit und Fairness, Verbundenheit und die Qualität des Einfühlungsvermögens. Der Magen, die Bauchspeicheldrüse, die Milz und die mit diesen Organen verbundenen Symptome finden sich im Erdelement. Die der Erde untergeordneten Gewebe sind das Binde- und Fettgewebe und die Muskelfaszien. Schwellungen, Erkrankungen des lymphatischen Systems zeigen sich hier. Rhythmus ist eine Qualität der Erde. Auf der Körperebene kann sich eine Imbalance deshalb in gestörten Rhythmen wie z.B. des Menstruationszyklus oder des Schlafrhythmus zeigen.

​

Kursinhalt u.a.:

​

  • assoziierte Muskeln des Funktionskreises

  • Meridianverläufe Magen - Milz-Pankreas

  • neurolymphatische und neurovaskuläre Reflexzonen

  • metaboles Syndrom, Diabetes, Ursache, Ernährungsmaßnahmen

  • Mikronährstofftherapie Teil 5

  • Symptomatik und Behandlung der Hyper-/ Hypoazidiät

  • oxidativer + nitrosativer Stress 2

  • Zahnrelationen und Nebenhöhlenrelation

  • Interpretation Laborwerte Teil 5

  • emotionale Relationen des Funktionskreises

Modul 6 

Der Funktionskreis Lunge – Dickdarm

image.png

Das Metallelement

 

Im Metallelement treten wir in Beziehung. Zu den Dingen, zu den Menschen, zu uns selbst. Es verschafft uns die Fähigkeit zur Distanz. Rechtschaffenheit und Mut, der Lebensmut, finden sich hier. Mutig das Rechte für sich zu schaffen. Aber auch die Trauer und das Loslassen sind im Metall beheimatet. Hier geht es um das Aufnehmen (annehmen) und das Abgeben (loslassen). Die Atmung steht unter der Kontrolle des Metalls. Das Atmen bringt die Dinge in die rechte Ordnung und hält sie darin. Auf der Körperebene sind es die Nase, die Lunge und der Dickdarm, die Organe des annehmen und Loslassens. Die Haut, die Schleimhaut, die abgrenzende und schützende Wirkung für das Organ bzw. den Körper hat. Allergien können ein Ausdruck sein eines gestörten Metallelements.

Besonders der Schultergürtel und das respiratorische Diaphragma steht unter dem Einfluß von Lunge und Dickdarm.

​

Kursinhalt u.a.:​

​

  • assoziierte Muskeln des Funktionskreises

  • Meridianverläufe Lunge – Dickdarm

  • Atmung, respiratorisches Diaphragma und Schultergürtel

  • neurolymphatische und neurovaskuläre Reflexzonen

  • das Mikrobiom, Symbioselenkung 

  • das gemeinsame Schleimhautsystem, Leaky Gut

  • Immunsystem Basis

  • Ballaststoffe und deren Wirkung 

  • auslösende Stressoren auf den Darm und das Mikrobiom durch Ernährung, z.B. Lektine, FODMAPs

  • Mikronährstofftherapie Teil 6

  • Zahnrelationen, Nebenhöhlenrelation, Sinusitiden

  • Interpretation LaborwerteTeil 6

  • die emotionalen Relationen des Funktionskreis Lunge-Dickdarm 

IMG_7494.jpeg

Wege zur Gesundheit
 

Modul 1: Der Bauch – Verdauen von dem was ist

Termin: 2.3.2025

​

Modul 2: Detox – Frei werden von dem was belastet

Termin: 27.4. 2025

​

Modul 3: Das Herz – Freude und Leichtigkeit im Sein 

Termin: 29.6.2025

 

Modul 4: Nieren und Blase – Sanft und frei von Angst und Zwang

Termin: 7.9.2025

 

Modul 5: Die Atmung – das tragende Element der Ruhe

Termin: 26.10.2025

Die Kursreihe "Wege in die Gesundheit", richtet sich an all diejenigen, denen ein persönliches Wohlergehen und Gesundheit wichtig ist.

Die Kursreihe ist gegliedert in 5 Kursmodule. 

Der Bauch, das Herz, Nieren und Blase, die körpereigene Entgiftung, die Atmung.

Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. 

Es wird ein verständliches und anwendbares Wissen zu dem jeweiligen Thema vermittelt.

​

Das betrifft u.a.

 

  • die Organzugehörigkeiten

  • wie ist die gesunde Funktion

  • wie oder woran zeigt sich gestörte Funktion

  • welche Mikronährstoffe sind notwendig

  • welche emotionalen Zusammenhänge gibt es zu einzelnen Körperregionen und Körpersymptomen

  • wie funktioniert die körpereigene Entgiftung

  • welche Übungen fördern mich in meiner Gesundheit

  • wie erreiche ich eine bessere Stressresilienz

  • Ernährung: was kann ich essen, was darf ich essen, was soll ich essen

  • Protokolle für die tägliche Routine

  • u.v.a.

Sonntag: 9 - 16.30 Uhr

Ort: Physiotherapieschule am Diakonischen Institut Dornstadt

        Bodelschwinghweg 30, 89160 Dornstadt

Kursgebühr:  95.-  

 

Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens 20 Tage vor Seminarbeginn  per Mail an:

nhpulm@gmail.com

 

Paypal:  tpascher1@aol.com

oder

Volksbank Alb eG:  

IBAN:  DE10 6309 1300 0235 3830 07

​

 

Bei Absage innerhalb von 10 Tagen vor dem Seminarbeginn, wird eine Bearbeitungspauschale von 50.- fällig.

Hier gibt es gerade nichts zu buchen. Schaue bald wieder vorbei!
bottom of page